
Akupunktur
Was ist Akupunktur?
Die Akupunktur als Teil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist eine klassische naturheilkundliche Reiztherapie,
welche die Selbstregulationskräfte des Körpers in Gang setzt. Sie zeigt Wirkung auf das gesamte Vegetativum, die
Immunabwehr und das Allgemeinbefinden. Zerstörte Strukturen kann sie nicht heilen, jedoch kann sie auch hier noch
im Sinne einer ganzheitlichen Therapie psychovegetativ unterstützen und Schmerzen lindern.

Wirkungsbereich
Der Wirkungsbereich der Akupunktur ist sehr groß:
- Verbesserung des Stoffwechsels der Haut
- Regulierung der körpereigenen Hormonproduktion
- Anregung von Durchblutung und Lymphfluss
- Stimulanz der körpereigenen Kollagenproduktion
- Festigung des Bindegewebes
Daher kann Akupunktur erfolgreich gegen die Beseitigung von oberflächlichen,
feinen Falten, die Verminderung von tiefen Falten im Bereich der Stirn, Augen, Lippen und Wangen, und allgemeine
Verbesserung des Hautbildes bei Akne oder vergrößerten Poren Anwendung finden. Darüber hinaus kann die Akupunktur
zur Reduktion von Zellulitis beitragen und kann gute Ergebnisse zur Gewichtsabnahme durch Regulierung des vegetativen
Systems erzielen.
Ablauf der Behandlung
Vor der Behandlung wird eine gründliche Desinfektion des Behandlungsareals durchgeführt. Danach werden hauchdünne,
sterile Einwegnadeln nahezu schmerzfrei (lediglich ein leichtes Piksen an der Einstichstelle wird wahrgenommen) in die
Akupunkturpunkte im Gesicht bzw. am Körper gesetzt. Die Behandlung an sich ist nebenwirkungsarm. Selten kann es zu
lokalen Wundinfektionen an den Einstichstellen kommen.